Opera Meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie

Multimediale Ausstellung zeigt das Wechselspiel von Oper und Medien im frühen 20. Jahrhundert

Mit „La Bohème“, „Tosca“, „Madame Butterfly“ und „Turandot“ feierte Giacomo Puccini (1858–1924) seine größten Erfolge. Anlässlich seines 100. Todesjahres präsentierte Bertelsmann im Frühjahr 2024 in Berlin die multimediale Aus­stellung „Opera Meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“. Im Herbst 2025 bringt Bertelsmann die Ausstellung, die zwischenzeitlich auch in Mailand gezeigt wurde, nach Gütersloh. Sie zeigt das Wechselspiel von Kunst und Marketing im frühen 20. Jahrhundert. Die sorgsam zusammengestellte Schau erzählt die außergewöhnliche Symbiose aus wirtschaftlichem Handeln und künstleri­schem Schaffen, die Puccini und seinen Verleger, die Casa Ricordi, bereits im vorigen Jahrhundert auszeichnete. Sie ist als Medieninszenierung gedacht und präsentiert das damalige Zusammenspiel von Oper und Medien in mehreren audiovisuellen Installationen: von der digitalen 3D­-Modellierung eines histo­rischen Puccini­-Porträts bis zur KI­-Animation zeitgenössischer Bühnenbil­der. Gezeigt werden auch zahlreiche Originaldokumente Puccinis aus dem zu Bertelsmann gehörenden Archivio Storico Ricordi.